Mit einer Wohngebäudeversicherung der GEV schützen Sie Ihre Immobilie vor Schäden durch Wetterereignisse, Feuer und Leitungswasser. Der Versicherungsschutz kann durch Zusatzbausteine erweitert werden, etwa für Photovoltaik-Anlagen.
Mtl. ab 4,85 €
WAS IST EINE WOHNGEBÄUDEVERSICHERUNG?
Ein Wohngebäude ist einigen Gefahren ausgesetzt: Brände, Leitungswasser oder zahlreiche Wetterereignisse wie Stürme, Hagel oder Blitzeinschläge können ein Haus beschädigen oder sogar zerstören. So können enorme Kosten entstehen, die unversicherte Hausbesitzer an den Rand des Ruins bringen. Eine Wohngebäudeversicherung schützt Immobilienbesitzer im Falle eines Schadens am Eigenheim durch Feuer, Blitzschläge, Leitungswasser, Sturm oder Hagel. Sie übernimmt die Kosten von notwendigen Reparaturen bis hin zum Wiederaufbau des Hauses und schützt Eigentümer vor einem finanziellen Verlust. Somit ist eine Wohngebäudeversicherung für jeden Hausbesitzer wichtig und sinnvoll.
WAS IST VERSICHERT?
Der Versicherungsschutz einer Gebäudeversicherung umfasst Schäden, die am Gebäude selbst und mit diesem fest verbundenen Teilen entstanden sind. Zusätzlich zum Hauptgebäude können auch Nebengebäude wie Gartenhäuser und Geräteschuppen sowie Garagen und Carports mit einbezogen werden.
Der Schutz einer Wohngebäudeversicherung kann aber noch weiter erhöht werden. Ein Gebäudeversicherer wie die GEV bietet noch mehr Sicherheit durch verschiedene frei wählbare Module:
- Dazu gehört die immer wichtiger werdende Elementarversicherung. Sie deckt zum Beispiel Schäden ab, die durch Überschwemmungen nach Starkregenereignissen oder Hochwasser entstehen. Das ist ein leider stetig zunehmender Schaden in Deutschland.
- Ein wichtiges Zusatzmodul ist Glasschutz. Hier ist die Gebäudeverglasung abgesichert. Denn zerbrochene Scheiben müssen schnell ersetzt werden, sonst laden sie zu noch mehr Zerstörung ein.
- Ganz neu im Portfolio der Versicherungsleistungen sind die Absicherungen von klimafördernden energetischen Modernisierungen. Die GEV bietet erstmalig das Modul Pro Klima an, das Hauseigentümer dabei unterstützt, die klimaschützenden Herausforderungen anzupacken.
3 GEV-TARIFE FÜR DEN WOHNGEBÄUDESCHUTZ
Die GEV Grundeigentümer-Versicherung wurde vor 130 Jahren in Hamburg als der erste Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit für das Haftpflichtrisiko von Haus- und Grundbesitzern gegründet. Mittlerweile ist die GEV einem Spezialversicherer für Immobilien geworden. Verbraucher haben bei der GEV Wohngebäudeversicherung die Auswahl aus den drei Tarifen Smart, Top und Max.
Mit dem Rechner auf der Webseite können Sie sich die Kosten für Ihre individuelle Versicherung bequem berechnen lassen. Die monatliche Gebühr für den einfachsten Tarif startet bei 4,85 Euro.
Smart
- Feuer, Leitungswasser, Rohrbruch/Frost, Sturm/Hagel
- Beitragsfreie Feuer-Rohbauversicherung für 24 Monate
- Aufräumungs- und Abbruchkosten
- Überspannungsschäden durch Blitz
- Photovoltaikanlagen
Top
- Feuer, Leitungswasser, Rohrbruch/Frost, Sturm/Hagel
- Beitragsfreie Feuer-Rohbauversicherung für 24 Monate
- Aufräumungs- und Abbruchkosten
- Überspannungsschäden durch Blitz
- Photovoltaikanlagen
- Grobe Fahrlässigkeit
- Mehrkosten infolge Technologiefortschritts
Max
- Feuer, Leitungswasser, Rohrbruch/Frost, Sturm/Hagel
- Beitragsfreie Feuer-Rohbauversicherung für 24 Monate
- Aufräumungs- und Abbruchkosten
- Überspannungsschäden durch Blitz
- Photovoltaikanlagen
- Grobe Fahrlässigkeit
- Mehrkosten infolge Technologiefortschritts
- Beseitigung umgestürzter oder abgeknickter Bäume
- E-Ladestationen
- Wiederaufbau an einem anderen Ort nach einem Totalschaden
Folgende optional wählbare Module runden den Versicherungsschutz ab:
- Elementar
- Glasbruch
- Photovoltaik-Zusatzschutz
- Soforthilfe
- Pro Klima
AUSGEZEICHNETE GEBÄUDEPOLICEN
Die GEV wurde 2x in Folge mit „sehr gut“ bei Stiftung Warentest bewertet und war 3x in Folge fairster Schadenregulierer bei FOCUS MONEY. Von FOCUS-MONEY erhielt die Wohngebäudeversicherung außerdem die Auszeichnung „Höchste Kundenzufriedenheit“.
Mtl. ab 4,85 €