Versicherungen für Mähroboter

Begehrte Gartenhelfer, auch bei Dieben

Die Zahl der Mähroboter hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Rasenroboter sind automatisierte Gartengeräte und haben einen Wert von mehreren Hundert Euro. Umso ärgerlicher ist es, wenn sie beschädigt oder gestohlen werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die hochwertigen Geräte zu versichern.  

Anzeige

• Bis zu 100% Kostenübernahme

• 24/7 kostenlose Videosprechstunden

• Jährliches Vorsorgebudget

• Kostenlose App mit Kursen rund um dein Tier

• Persönlicher Kundenservice von 8-22 Uhr

» Mehr erfahren

Sollte man einen Mähroboter versichern?

Wer seinen Mähroboter gegen Diebstahl versichern will, sollte zuerst seine Hausratversicherung überprüfen.

Ein guter Mähroboter hat seinen Preis. Je nach Modell kostet der praktische Gartenhelfer zwischen 300 und 1.200 Euro. Nach der Installation arbeitet der Mähroboter eigenständig und meist unbeaufsichtigt im Garten. Das macht die Geräte anfällig für Schäden oder Diebstahl. Wer seinen Rasenroboter effektiv absichern will, darf auch die Ladestation und die Mähroboter-Garage nicht vergessen, sofern eine vorhanden ist.  

In der Hausratversicherung mitversichern

Zunächst ist es sinnvoll, die eigene Hausratversicherung zu überprüfen. Neuere Versicherungsverträge schließen Rasenroboter häufig mit ein, ältere Hausratversicherungen nicht. Unter Umständen kann das Gerät im Nachhinein in einen älteren Vertrag mitaufgenommen werden. Hier lohnt sich ein Gespräch mit dem Versicherungsvertreter.  

Die meisten Versicherer klassifizieren Mähroboter als Gartengeräte, die zum Hausrat gehören. Im Kleingedruckten wird erwähnt, bis zu welcher Schadenssumme das Gerät im Falle eines Diebstahls versichert ist. Wir der Rasenroboter aus dem ungesicherten Garten entwendet, liegt der Tatbestand des einfachen Diebstahls vor. Wird das Gerät aus dem verschlossenen Keller gestohlen, handelt es sich um Einbruchdiebstahl. Bei Mährobotern kommt der einfache Diebstahl am häufigsten vor, es ist also sinnvoll, das Gerät speziell für diesen Fall abzusichern. Jeder Versicherer hat seine eigenen Regelungen, die sich im Detail unterscheiden können:

  • So zählt etwa die HUK Mähroboter zu den Gartengeräten, zahlt aber nur, wenn sich das Gerät auf dem Grundstück befunden hat, auf dem die versicherte Wohnung liegt.
  • Die Allianz versichert Rasenroboter in der Hausratversicherung über die Gartendeckung mit, das schließt Diebstahl, Sturm und Hagel ein. Für den Fall eines Diebstahls ist der erweiterte Schutz SicherheitPlus nötig, dann erstattet die Versicherung bis zu 5.000 Euro.
  • In der Hausratversicherung der LVM ist ein Mähroboter inklusive Ladestation und Wetterschutz bei einfachem Diebstahl versichert, mit einer maximalen Schadenssumme von 5.000 Euro. Das gilt auch für Schäden durch Brand und Blitzschlag.

Spezielle Mähroboter-Versicherungen

Einige Mähroboter-Hersteller bieten spezielle Versicherungen für die Gartenhelfer an. Gerade für Verbraucher mit einer älteren Hausratversicherung, die Rasenroboter nicht miteinbezieht, ist das eine gute Alternative.

  • Husqvarna hat zusammen mit HanseMerkur eine Versicherung namens „Automower Protect“ entwickelt. Die Police versichert Husqvarna Mähroboter und Original-Zubehör gegen Risiken wie Vandalismus, Sturm, Hagel, Brand und Blitzschlag und entschädigt zum Neuwert.
  • Gardena bietet eine Absicherung in Form des „Servicepakets Premium“ für Mähroboter der eigenen Marke. Das Paket kann bis zu drei Monate nach dem Kauf gebucht werden. Im Leistungsumfang ist ein gleichwertiger Ersatz bei Diebstahl oder Vandalismus enthalten, vorausgesetzt, es erfolgt eine polizeiliche Anzeige.

Private Haftpflicht für Schäden beim Nachbarn

Weitere Risiken die ein Mähroboter mit sich bringt, sind Schäden beispielsweise auf dem Nachbargrundstück. Wenn der Rasenroboter etwa falsch programmiert wurde oder der Begrenzungsdraht nicht mehr funktioniert, kann das Gerät im angrenzenden Garten Schaden anrichten, indem es etwa teure Zuchtpflanzen abschneidet. Denkbar ist auch, dass ein Mähroboter ein Kind oder ein Haustier verletzt. Schäden dieser Art können über die private Haftpflichtversicherung abgesichert sein, auch hier lohnt sich ein Anruf beim Versicherer zu den genauen Konditionen. Unter Umständen lässt sich der Schutz durch eine Zusatzversicherung erweitern.

Anzeige

• Bis zu 100% Kostenübernahme

• 24/7 kostenlose Videosprechstunden

• Jährliches Vorsorgebudget

• Kostenlose App mit Kursen rund um dein Tier

• Persönlicher Kundenservice von 8-22 Uhr

» Mehr erfahren

Zurück

Über uns

Die Redaktion von Versicherungenportal.de vergleicht die neuesten Angebote für Versicherungen, macht auf günstige Versicherungsangebote aufmerksam und unterzieht die Versicherung-Deals einem Check. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Trends auf dem Versicherungsmarkt, schreibt über Insurtechs und analysiert Tests & Studien.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz