Welche Versicherungen wirklich wichtig sind!
Verwirrendes Dickicht der Versicherungsprodukte
Laut der Verbraucherzentrale geben Bundesbürger durchschnittlich mehr als 2.000 Euro pro Jahr für Versicherungen aus. Im verwirrenden Dickicht der Versicherungsprodukte fällt es vielen nicht leicht, zwischen wichtig und unwichtig zu unterscheiden.
Welche Versicherungen man braucht und welche nicht

Es gibt bekanntlich nahezu unzählige Arten von Versicherungen, doch welche Policen braucht wirklich jeder und welche sind nur in bestimmten Fällen zu empfehlen? Auch wenn dies nicht zuletzt von der individuellen Lebenssituation und -planung abhängt, ist es entscheidend, dass man sich und die eigene Familie vor den existenzbedrohenden Risiken schützt.
Oft sind jedoch gerade diese wichtigen Risiken nicht abgedeckt, wohingegen andere weniger relevante Aspekte überversichert sind. Verzichtet werden kann meist auf Policen, die nur kleinere Schäden absichern. Wir klären auf, wer welche Versicherung benötigt!
Muss-Versicherungen: Diese Versicherungen sind Pflicht!
Einige Versicherungen sind hierzulande gesetzlich vorgeschrieben. Dazu gehören die Krankenversicherung und die Kfz-Haftpflichtversicherung.
Eine weitere Pflichtversicherung in bestimmten deutschen Bundesländern ist die Tierhalterhaftpflichtversicherung für Hundebesitzer, da durch Hunde verursachte Schäden nicht über die Privathaftpflichtversicherung abgedeckt werden.
In manchen Berufen wird außerdem eine Berufshaftpflichtversicherung verbindlich vorgeschrieben. Dies gilt unter anderem für Ärzte, Notare, Steuerberater sowie Wirtschafts- und Steuerprüfer.
Ganz wichtig: Die Privathaftpflichtversicherung
Welche weiteren Versicherungen sind besonders wichtig, die nicht verpflichtend vorgeschrieben sind? An erster Stelle steht hier der Abschluss einer Privathaftpflichtversicherung. Diese deckt selbst verursachte Schäden ab.
Hundehalter, die nicht in einem der Bundesländer Berlin, Brandenburg, Hamburg, Niedersachsen, Thüringen und Schleswig-Holstein wohnen, sollten unbedingt an den Abschluss einer Hundehaftpflichtversicherung denken. Auch gut erzogene Vierbeiner können beispielsweise bei einem Verkehrsunfall einen hohen Schaden verursachen.
BUV möglichst früh abschließen!
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BUV) ist ebenfalls eine wichtige Versicherung, die bereits von Berufseinsteigern abgeschlossen werden sollte. Für Rentner hingegen ist diese natürlich überflüssig.
Unser Tipp: Die BUV so früh wie möglich abschließen, um Arbeitskraft und Lebensunterhalt abzusichern. Dies spart zudem Geld, da Personen mit Vorerkrankungen bei einer BUV oft ausgeschlossen werden oder zumindest hohe Risikozuschläge bezahlen müssen.
Wohngebäudeversicherung für Immobilienbesitzer
Eine verpflichtende Wohngebäudeversicherung gibt es in Deutschland nicht mehr. Jeder Haus- oder Wohnungsbesitzer sollte die eigene Immobilie angemessen gegen Schäden durch Sturm, Hagel, Feuer und Blitzschlag absichern.
Hierzu dient die Wohngebäudeversicherung. Falls zusätzlich eine Hochwassergefahr besteht, sollte außerdem eine Elementarschadenversicherung eingeschlossen sein.
Wichtige Versicherungen für Familien mit Kindern
Wenn man Nachwuchs erwartet und es in der Familie nur einen Hauptverdiener gibt, ist eine Risikolebensversicherung wichtig, um die Angehörigen im Fall des eigenen Todes finanziell abzusichern.
Nachdenken können Familien mit Kindern zudem auch über eine Kinderinvaliditätsversicherung und eine (Kinder)Unfallversicherung.
Betriebshaftpflichtversicherung für Unternehmer
Eine Hausratversicherung ist lediglich empfehlenswert, wenn im Haushalt wertvolle Gegenstände vorhanden sind. Unternehmer, Geschäftsführer oder Selbstständige, welche Mitarbeiter beschäftigen, sollten zudem eine Betriebshaftpflichtversicherung abschließen, um vor den finanziellen Folgen eines von Mitarbeitern verursachten Schadens abgesichert zu sein.
Fazit: Diese Versicherungen braucht man!
Singles und Ehepaare benötigen - neben den gesetzlichen Pflichtversicherungen - eine Krankenversicherung, eine Privathaftpflichtversicherung und eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Rentner können sich auf Krankenversicherung und Privathaftpflicht beschränken.
Wenn Angehörige finanziell abhängig sind, sollte eine Risikolebensversicherung vorhanden sein. Immobilienbesitzer sichern sich zudem gegen schwere Schäden am eigenen Haus mit einer Wohngebäudeversicherung ab.