Reisekrankenversicherungen müssen nicht teuer sein
Bevor man in den Urlaub fährt sollten Familien ihre Auslandskrankenversicherung überprüfen und ggf. zu einer besseren Versicherung wechseln. - Quelle: Shutterstock.com
Kurz vor der Urlaubssaison ist es ratsam, die Auslandskrankenversicherung zu überprüfen und im Zweifel zu einer besseren Versicherung zu wechseln. Zwischen den Versicherungen kann es nämlich große Unterschiede geben, insbesondere in folgenden Bereichen: Kostenübernahme, medizinischer Rücktransport und Absicherung als Familie. Eine aktuelle Umfrage der HanseMerkur Versicherungsgruppe hat ergeben, dass 81 % der Deutschen schon einmal im Urlaub erkrankt sind. Eine Auslandskrankenversicherung ist daher für Reisende sehr wichtig, auch wenn sie keine Pflicht ist.
„Sehr guten Versicherungsschutz gibt es schon für wenige Euro im Jahr“, sagt Barbara Weber, Expertin für Krankenversicherungen bei Finanztip. Eine gute Reisekrankenversicherung muss nicht teuer sein und kann auch noch unmittelbar vor dem Urlaub abgeschlossen werden. Aufpassen sollten Reisende aber bei den Versicherungsbedingungen.
Auf wichtige Leistungen achten
Die Expertin rät dazu, dass vor allem essenzielle Behandlungen, wie etwa ambulante und stationäre Behandlungen, provisorischer Zahnersatz und die Kosten für notwendige Hilfsmittel übernommen werden. Gute Versicherungen übernehmen auch Such- und Bergungskosten in Höhe von mindestens 5.000 Euro.
Wer schwer erkrankt, sollte außerdem den Rücktransport nach Deutschland bezahlt bekommen, und zwar wenn er medizinisch sinnvoll und vertretbar ist – und nicht nur wenn er unbedingt notwendig ist. Medizinisch sinnvoll ist ein Rücktransport beispielsweise dann, wenn eine Behandlung in Deutschland besseren Erfolg verspricht. „Das kann auch der Fall sein, wenn der Erkrankte bei längerem Aufenthalt gerne in der Nähe von seiner Familie sein möchte“, erklärt Barbara Weber.
Familien benötigen Extra-Schutz: Für den Fall, dass ein minderjähriges Kind erkrankt, sollte der Versicherer die Übernachtungskosten im Krankenhaus übernehmen (Rooming-In). Finanztip empfiehlt außerdem, darauf zu achten, dass der Versicherer für den Rücktransport einer Begleitperson aufkommt. Insbesondere wenn Kinder so schwer erkranken, dass sie nach Hause transportiert werden müssen, sollte die Versicherung die Kosten für mindestens eine Begleitperson übernehmen.
Arztkosten im Ausland sind teuer
Behandlungen im Ausland können schnell die Urlaubskasse sprengen. „Ein Krankenhausaufenthalt oder Rücktransport in die Heimat kann mehrere Zehntausend Euro kosten“, sagt Weber. Das sei ein reales Risiko, wie auch die Umfrage der HanseMerkur aus dem Mai 2023 bestätigt, so Weber weiter. Die Warnung ist klar: Wer im Krankheitsfall ohne Versicherungsschutz dasteht, bleibt möglicherweise auf dem Großteil der Kosten sitzen.