Der Wunsch nach einer Auszeit ist groß, aber nach wie vor besteht die Gefahr einer Corona-Infektion. Wer sich optimal für den Sommerurlaub absichern will, sollte eine gute Reiseversicherung buchen, die auch im Fall von Covid-19 zahlt.
Welche Schadensfälle sollten abgedeckt sein?
Die Corona-Situation hat sich halbwegs normalisiert und so Manchen zieht es wieder ins Ausland. Aber was, wenn sich die Verhältnisse zum Reisezeitpunkt ändern? Oder wenn man sich im Urlaub ansteckt? Insbesondere in solchen unsicheren Pandemie-Zeiten sollte man sich vor der Buchung vernünftig versichern. Dabei geht es um Versicherungen von Krankheit und Reiserücktritt bzw. Reiseabbruch.
Der Inzidenzwert liegt deutschlandweit bei unter 10, ein Drittel der Deutschen ist bereits vollständig geimpft. Bei vielen Bürgern kommt jetzt Urlaubslaune auf, zumal die Pandemie auch in zahlreichen Urlaubsländern unter Kontrolle zu sein scheint. Trotzdem raten Experten, in diesem Jahr bei Urlaubsreisen besonders auf den Versicherungsschutz zu achten. Das Risiko einer Ansteckung mit dem Coronavirus ist nach wie vor präsent, eine Quarantäne oder Behandlung vor Ort im Ausland kann nicht ausgeschlossen werden. Dabei gibt es verschiedene Schadensfälle, die Verbraucher in Bezug auf ihre Urlaubsreise abdecken sollten:
- Reiserücktrittskostenversicherung: Mit dieser Police erhalten Sie Ihr Geld zurück, wenn Sie die Reise wegen eigener oder Krankheit eines nahen Angehörigen nicht antreten können.
- Reiseabbruchversicherung: Sie sorgt dafür, dass Sie die Kosten erstattet bekommen, wenn Sie während der Reise erkranken und den Urlaub abbrechen müssen.
- Der Quarantäneschutz im Fall einer Covid-19-Infektion ist bei vielen Anbietern ein Schwachpunkt.
Top Anbieter laut Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest hat die Reiseversicherungen unter die Lupe genommen und die besten Anbieter ermittelt. Die Versicherer bieten die Möglichkeit, eine einzelne Reise zu versichern oder eine Jahresversicherung abzuschließen. Folgende Reiseversicherungen decken auch eine Corona-Quarantäne ab:
- Europ Assistance akzeptiert den Nachweis einer Erkrankung an Covid-19 bereits im Standardtarif ohne Aufpreis. Auch ein möglicher Reiseabbruch bzw. die Kosten der Verlängerung aufgrund einer Covid-19-Erkrankung sind abgedeckt. Eine Quarantäne ist dann abgesichert, wenn der Versicherte erkrankt. Die Police für eine Reise im Wert von 3.000 Euro kostet 126 Euro, ab 65 Jahren 142 Euro.
- Hanse Merkur zahlt auch im Standardtarif bei einem positiven Test die anfallenden Stornokosten. Wer zusätzlich den Corona-Schutz (Aufpreis: 10 bis 15 Prozent) bucht, kann sich dagegen absichern, dass er während der Reise in Quarantäne muss. Ausdrücklich sind auch negativ Getestete und negativ getestete Mitreisende bei angeordneter Quarantäne versichert – wenn der Corona-Reiseschutz abgeschlossen wurde. Die Police kostet für eine 3.000-Euro-Reise im Standardtarif 150 Euro.
- TravelSecure/Würzburger leistet im Standardtarif nur, wenn der Versicherte schwer an Covid-19 erkrankt ist. Mit dem Reiseschutzbrief Corona (50 Prozent Aufpreis) ist auch versichert, wer vor oder während der Reise in eine angeordnete Quarantäne gerät. Ein positiver Test allein ist aber nicht versichert. Für Mitreisende wird nur gezahlt, wenn die Familien- oder Paar-Variante gebucht wurde. Die Versicherung einer 3.000-Euro-Reise kostet hier im Standardtarif 110 Euro.
- Ergo Reiseversicherung bietet im Standardtarif keinen Schutz bei Pandemien. Kunden können aber den Ergänzungsschutz Covid-19 aufbuchen. Dann zahlt der Versicherer bei Erkrankung, positivem Test, behördlich angeordneter Quarantäne und wenn dem Urlauber die Einreise verweigert wird. Auch negativ getestete Personen sind bei behördlich angeordneter Quarantäne versichert. Mitreisende sind nur versichert, wenn sie selbst eine Versicherung abgeschlossen haben, der Zusatzschutz kostet 13-15 Euro pro Reise. Der Preis für die Versicherung einer Reise im Wert von 3.000 Euro beträgt im Standardtarif 158, ab 65 Jahren 207 Euro.