Der Kunde und sein Nutzungsverhalten sind laut einer aktuellen Studie das Schlüsselelement für moderne Versicherungsprodukte. Verbesserte Datenerfassung- und Analyse liefern heute detaillierte Kundenprofile. Dennoch bleibt die emotionale Verbindung zu den Kunden wichtig.
Fundamentaler Wandel in der Assekuranz
Wie viele andere Branchen befindet sich auch die Versicherungswirtschaft im Digitalisierungsprozess.
Der Software-Entwickler Itonics erfasst in seinem aktuellen Trendbericht den Status Quo der Digitalisierung in der Versicherungsbranche. Für die Untersuchung wurde eine KI-gestützte Software eingesetzt, die über 30 Trends analysiert hat. Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung von Prozessen auch in der Versicherungsindustrie vorangetrieben. Lebensstil und -Phasen der Verbraucher unterscheiden sich heute fundamental von der Situation vor 20 Jahren. Dementsprechend sind neue Versicherungsmodelle und Produkte nötig, die in das Leben der modernen Versicherten passen.
Der Kunde und sein Nutzungsverhalten rücken in den Fokus
Quelle: Itonics
Um der heutigen Lebensrealität der Verbraucher gerecht zu werden, sollten Versicherer flexible, transparente und personalisierte Produkte mit einer neuen Preisgestaltung anbieten, empfiehlt der Trendbericht. Gerade modulare und nutzungsbasierte Policen könnten verstärkt jüngere und unterversicherte Verbraucher ansprechen.
Darüber hinaus rücke die Prävention von Risiken in den Fokus, betonen die Autoren des Reports: Versicherungen erhielten Zugang zu immer mehr Daten über das Nutzungsverhalten der Kunden. Dadurch verschiebe sich der Schwerpunkt von der Schadensbegrenzung hin zu proaktiver Überwachung, Gesundheitsvorsorgepaketen und unterschiedlichen digitalen Angeboten.
Gesundheit und Aktivität als Lifestyle
Auch der Community-Aspekt müsse heute berücksichtigt werden, betont die Itonics-Studie: Gesundheit, ein aktiver Lebensstil und Achtsamkeit würden mittlerweile als wichtige Lifestyle-Elemente gelten. Dementsprechend werde die Motivation durch die Gemeinschaft und Influencer auch für traditionelle Versicherungsunternehmen immer wichtiger. Versicherer sollten ihre Angebote in integrierte Ökosysteme umwandeln, die ganzheitlich auf die Bedürfnisse der Verbraucher eingehen.
Was bedeuten die Ergebnisse des Itonics-Trendberichts für die Versicherungsbranche? Die Autoren sind überzeugt, dass die Krise weiterhin Druck auf die Unternehmen ausüben wird. Gleichzeitig hat sich gezeigt, dass durch digitalisierte Prozesse 20 bis 40 Prozent der Kosten gesenkt werden können. Trotz der notwendigen Umstellung auf neue Technologien sollten Versicherer aber großen Wert auf eine menschliche, emotionale Kundenbindung legen.