Die Anzahl der Beschwerden über die Rechtsschutzversicherer war im vergangenen Jahr rückläufig. Nach einem Höchststand im Jahr 2019 verzeichnete die Bafin 2020 gut ein Viertel weniger Beschwerden. Die meisten Reklamationen gab es bei der Arag, Itzehoer und Advocard.
Beschwerdeaufkommen ist gesunken
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungs-Aufsicht (Bafin) hat im vergangenen Jahr 508 Beschwerden über die deutschen Rechtsschutzversicherer bearbeitet.
Die Anzahl der Beschwerden über die deutschen Rechtsschutzversicherer ist im Jahr 2020 wieder gesunken, nachdem es zwei kräftige Steigerungen im Jahr 2019 und 2016 gegeben hatte. Insgesamt bearbeitete die Finanzaufsicht Bafin im vergangenen Jahr 508 Beschwerden über die deutschen Rechtsschutzversicherer. 2019 waren es 709 Beschwerdefälle gewesen, das entspricht einem Rückgang um über ein Viertel. Der aktuelle Wert stellt den Tiefststand seit 2008 dar, damals war der Höchststand von fast 1.000 Eingaben erreicht worden.
Interessant ist auch ein Blick auf die Versicherungsbereiche: Das Reklamationsvolumen ist bei der Kraftfahrt-, der Gebäude- und der Haftpflichtversicherung gesunken; in der privaten Krankenversicherung, der Lebensversicherung und der Hausratversicherung ist das Aufkommen hingegen gestiegen.
Die Beschwerdequote liegt mit 1,8 Beanstandungen pro 100.000 versicherte Risiken weiterhin auf einem verschwindend geringen Niveau. Auch wenn die 3.463 Beschwerden beim Versicherungsombudsmann hinzugerechnet werden, erhöht sich diese Quote nicht: mehr als 99.986 von 100.000 Kontrakten bleiben beschwerdefrei.
Diese Rechtsschutzversicherer haben die höchste Beschwerdequote
Insgesamt werden in der Beschwerdestatistik der Bafin 35 Rechtsschutzversicherer aufgeführt. Auf die höchste Beschwerdequote kommt mit fast sechs Beanstandungen pro 100.000 versicherte Risiken die Arag. An zweiter Stelle liegt die Itzehoer Versicherung mit einer Quote von 4,3. Darauf folgt die Advocard mit 3,4 und die Mecklenburgische mit 3,23. Auf Platz fünf landet die Neue Rechtsschutz-Versicherung (NRV) mit knapp unter 3.
- Arag SE: 5,96
- Itzehoer: 4,36
- Advocard: 3,46
- Mecklenburgische: 3,23
- NRV: 2,98
Im Vergleich zum Vorjahr gab es hier einige Veränderungen: So hat etwa die Advocard ihre Quote massiv senken können – im Vorjahr fiel diese mit über elf noch drei Mal so hoch aus. Eine deutliche Senkung von minus 40 Prozent gelang auch der Itzehoer. Die NRV reduzierte die Beschwerdequote um ein Drittel. Auch beim Branchenschwergewicht Arag ging es leicht aufwärts.