Studie: Auto ist das beliebteste Transportmittel in Deutschland

Studie zur Mobilität 2023: Stark gestiegenes Interesse der Deutschen an zukünftigen Mobilitätskonzepten

Laut einer aktuellen Studie ist das Auto wieder das beliebteste Transportmittel in Deutschland. Allerdings fordern zwei Drittel der Verbraucher nach der Energiepreiskrise eine Neuausrichtung. Alternative Pkw-Antriebe neben dem Batteriebetrieb werden dringend gewünscht.

Anzeige

• Bis zu 100% Kostenübernahme

• 24/7 kostenlose Videosprechstunden

• Bis zu 140 € jährliches Vorsorgebudet

• Kostenlose App mit Kursen rund um dein Tier

• Persönlicher Kundenservice von 8-22 Uhr

» Mehr erfahren

Neue Mobilitätskonzepte sind gefragt

Die Deutschen setzen auch in Zukunft stark auf das Auto. - Quelle: Shutterstock.com

Fast zwei Drittel der Deutschen (63 %) fordern nach der jüngsten Energiepreiskrise eine Änderung bisheriger Mobilitätskonzepte für die Zukunft. Bereits 41 Prozent ist das Thema äußerst oder sehr wichtig - das sind ein Viertel mehr als noch vor einem Jahr (33 %). Zu diesem Ergebnis kommt eine die neueste Mobilitätsstudie der HUK-Coburg.

Dank der Möglichkeit alternativer Antriebe, wie etwa Wasserstoff oder E-Fuels, wird dabei dem Auto als Fortbewegungsmittel der Zukunft stärker denn je die zentrale Rolle zugewiesen. Fast drei Viertel (72 %) der Deutschen sagen, dass für sie das Auto in Zukunft am besten ihre Anforderungen an Mobilität erfüllen wird (Vorjahr 67 %). Den größten Beliebtheitszuwachs erlebt das Auto bei den jungen Verbrauchern zwischen 16 und 24 Jahren. Allerdings ist bereits die zweitgrößte Sorge gegenüber zukünftigen Mobilitätsplanungen in der Gesamtbevölkerung, dass man sich zu einseitig auf batteriebetriebene Elektroantriebe konzentriert gegenüber anderen klimaneutralen Techniken wie etwa Wasserstoff oder E-Fuels. Die größte Sorge bleibt wie im Vorjahr, dass die Kosten für Mobilität noch weiter steigen.

Auto nach der Pandemie wieder beliebtestes Transportmittel

Quelle: HUK-COBURG

Tatsächlich ist die Beliebtheit des Autos durch neue Technologien wie Wasserstoff oder E-Fuels nochmals gegenüber 2022 gewachsen - und das am stärksten gerade bei jungen Leuten. Trotz des 9-Euro-Tickets im vergangenen Jahr erleben Bahn und Bus dagegen keine Sympathie-Zuwächse. Und auch die Beliebtheit des Zufußgehens und Radfahrens hat klar abgenommen - gegenüber dem Corona-Jahr 2021 schon um rund ein Viertel.

Dr. Jörg Rheinländer, Vorstand bei der HUK-Coburg: "Wie Mobilität in Zukunft funktionieren kann, beschäftigt die Menschen immer mehr. Und ich bin überrascht, mit welch großer Mehrheit auch bei den jungen Menschen dabei das Auto als Fortbewegungsmittel klar an Nummer 1 steht - gerade vor dem Hintergrund politischer Diskussionen, das Auto zurückzudrängen."

Energiepreis-Schock zeigt nachhaltige Wirkungen

Die drei größten Bedenken der Bundesbürger gegenüber zukünftigen Mobilitätskonzepten korrespondieren mit der Erfahrung eingeschränkter Verfügbarkeit von Energie in den vergangenen zwölf Monaten. Neben der Hauptsorge wie im Vorjahr, dass die Kosten für Mobilität weiter steigen (38 %) steht jetzt schon an zweiter Stelle die Befürchtung, "dass sich zu einseitig auf Stromautos mit Batterieantrieb gegenüber anderen klimaneutralen Techniken wie etwa Wasserstoff oder E-Fuels konzentriert wird" (33 %). Auf Platz drei steht, dass "beim Umstieg auf Elektromobilität steigende Strompreise und ein knappes Strom-Angebot nicht genügend berücksichtigt werden" (28 %). "Diese Ergebnisse sind ein klarer Auftrag an die Politik, mehr als bisher alternative Antriebsmöglichkeiten zu prüfen", so Rheinländer. "Denn die Menschen wollen mit dem Auto individuell und zugleich umweltschonend unterwegs sein, es muss für sie aber auch bezahlbar bleiben."

Den größten Einfluss auf das persönliche Mobilitätsverhalten hatten der Ukrainekrieg und die Energiekrise in 2022 allerdings nicht. Die rund 4000 Befragten in der HUK-Mobilitätsstudie erklären, dass die Corona-Pandemie sowie die allgemein gestiegenen Inflationsraten ihr Mobilitätsverhalten noch um die Hälfte stärker beeinflusst haben. Erstmals wäre jeder zweite Deutsche jetzt auch bereit (50 %), freiwillig Tempo 130 km/h auf Autobahnen zu fahren, wenn dies zur Einhaltung von Klimazielen notwendig würde (Vorjahr 46 %). Dagegen fordern ein gesetzlich vorgeschriebenes Tempolimit als Erst-Maßnahme bei Mobilitätskonzepten nur 28 Prozent der Bevölkerung (Vorjahr 26 %).

Kompetenz bei Mobilitätskonzepten wird der EU nicht zugestanden

Die höchste Kompetenz bei Mobilitätskonzepten für die Zukunft trauen 23 Prozent der Deutschen den Autoherstellern und der Autoindustrie zu. Knapp dahinter liegt die deutsche Bundesregierung mit 22 Prozent auf Platz 2. In den Ländern Bayern, Bremen, Hamburg, NRW, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt ist die Reihenfolge aber umgekehrt. Durchgängig schlecht schneidet dagegen die EU ab. Mit nur neun Prozent Nennung liegt sie bundesweit auf Rang 8 von 15 zur Wahl stehenden Institutionen.

Anzeige

• Bis zu 100% Kostenübernahme

• 24/7 kostenlose Videosprechstunden

• Bis zu 140 € jährliches Vorsorgebudet

• Kostenlose App mit Kursen rund um dein Tier

• Persönlicher Kundenservice von 8-22 Uhr

» Mehr erfahren

Zurück

Über uns

Die Redaktion von Versicherungenportal.de vergleicht die neuesten Angebote für Versicherungen, macht auf günstige Versicherungsangebote aufmerksam und unterzieht die Versicherung-Deals einem Check. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Trends auf dem Versicherungsmarkt, schreibt über Insurtechs und analysiert Tests & Studien.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz