Urlaub - zahlt die Versicherung auch in Hochrisikogebieten?

Verbraucherschutz bei Urlaubsreisen

Der Wunsch nach Urlaub am Meer und in der Ferne könnte nach zwei Jahren Corona kaum größer sein. Dennoch sollten Verbraucher sich absichern, um im Fall einer Krankheit gegen Zusatzkosten geschützt zu sein.

Anzeige

• Bis zu 100% Kostenübernahme

• 24/7 kostenlose Videosprechstunden

• Bis zu 140 € jährliches Vorsorgebudet

• Kostenlose App mit Kursen rund um dein Tier

• Persönlicher Kundenservice von 8-22 Uhr

» Mehr erfahren

Reisen in der Pandemie

Bei Reisen in Hochrisikogebiete können Verbraucher auf hohen Zusatzkosten sitzen bleiben. - Quelle: VZ NRW/adpic

Nach zwei Jahren Corona-Pandemie wünschen sich viele Verbraucher nichts mehr, als an Ostern oder im Sommer endlich wieder einen Urlaub im Ausland zu verbringen. Da die Pandemie aber noch nicht vorüber ist, gibt es immer noch sogenannte Hochrisikogebiete, für die spezielle Reiseregelungen gelten. Das können entweder Gebiete mit besonders hohen Fallzahlen oder anderen Anhaltspunkten eines gefährlichen Infektionsgeschehens sein (z.B. hohe Ausbreitungsgeschwindigkeit). Die Verbraucherzentrale NRW hat jetzt darauf hingewiesen, dass Verbraucher bei Reisen in Hochrisikogebiete möglicherweise auf hohen Zusatzkosten sitzen bleiben könnten. Was steckt dahinter?

So schützen Sie sich im Urlaub

Etwa jeder dritte Urlauber hat eine Auslandsreisekrankenversicherung. Für rund zehn Euro pro Jahr lässt sich damit das Risiko absichern, dass man bei einer Krankheit auf Reisen nicht auf zusätzlichen Behandlungskosten sitzen bleibt. Doch Vorsicht: Nicht alle Auslandsreisekrankenversicherungen zahlen ohne Wenn und Aber, wenn Reisende sich in Hochrisikogebieten aufhalten. Manche Versicherer leisten grundsätzlich nicht, andere wiederum nur dann nicht, wenn die Behandlung im Zusammenhang mit COVID-19 steht. „Verbraucher:innen können ohne den richtigen Versicherungsschutz auf hohen Kosten sitzen bleiben, wenn sie in einem Hochrisikogebiet erkranken oder einen Unfall erleiden“, erklärt Rita Reichard, Versicherungsexpertin bei der Verbraucherzentrale NRW. Die Verbraucherschützer geben Tipps, wie man sich für Oster- oder Sommerurlaube richtig absichert:

  • Wie prüft man die eigenen Vertragsbedingungen? Wer schon eine Auslandsreisekrankenversicherung hat, sollte sich die bestehenden Bedingungen anschauen. Versicherte finden die entsprechende Klausel in der Regel in den Versicherungsbedingungen unter der Überschrift „Wann leisten wir nicht“ oder „Allgemeine Ausschlüsse“ oder Ähnlichem. Heißt es dort zum Beispiel „Nicht versichert sind Reisen in Länder, für die die Regierung deines Wohnsitzlandes eine Reisewarnung ausgesprochen hat“, habe ich keinerlei Versicherungsschutz, wenn ich im Urlaubsland erkranke - unabhängig davon, ob ich mir ein Bein breche oder aufgrund einer Infektion mit Covid-19 erkranke. Manche Versicherer unterscheiden auch zwischen einer COVID-19-bedingten Reisewarnung und einer Reisewarnung aus anderweitigen Gründen.
  • Lässt sich eine bestehende Versicherung nachträglich erweitern? Teilweise sehen ältere Versicherungsverträge Ausschlüsse bei Pandemien oder bei Reisewarnungen vor, jüngere Verträge beim gleichen Versicherer mitunter nicht. In diesem Fall lohnt eine Rücksprache beim Versicherer, ob nicht der alte Tarif auf neuere Bedingungen umgestellt werden kann.
  • Wer sollte eine neue Police abschließen? Sofern schon eine Auslandskrankenversicherung besteht – häufig auch über eine Kreditkarte – sollte prüfen, ob wichtige Kernleistungen enthalten sind. Falls nicht, ist der Abschluss einer weiteren Versicherung anzuraten. Eine Doppelversicherung schadet nicht, muss aber im Versicherungsfall angegeben werden. Grundsätzlich ist für alle gesetzlich Versicherten der Abschluss sowohl bei Reisen innerhalb der EU als auch für außereuropäische Reisen dringend anzuraten. Aber auch für alle privat Krankenversicherten gilt, dass die PKV-Tarife nicht immer sämtliche Kosten im Ausland abdecken. Insbesondere der Rücktransport nach Deutschland ist häufig nicht versichert.
  • Was ist in der Auslandskrankenversicherung grundsätzlich versichert? Die Versicherung übernimmt bei Krankheit oder Unfallfolgen die Kosten eines Arztbesuchs („ambulante Heilbehandlung”), ärztlich verordnete Arznei-, Verbands- und Heilmittel, Krankenhausaufenthalte (Operationen, Krankenhausleistungen, einschließlich Krankenpflege, Unterkunft und Verpflegung), schmerzstillende Zahnbehandlungen, den Transport zum nächsterreichbaren Arzt oder Krankenhaus und zurück in die Unterkunft sowie einen medizinisch notwendigen und ärztlich angeordneten Rücktransport ins Inland und die Überführung im Todesfall oder die Bestattungskosten im Ausland. Beim Abschluss einer Auslandsreisekrankenversicherung sollte darauf geachtet werden, dass keine Selbstbeteiligung enthalten ist sowie keine Obergrenze für Behandlungskosten festgelegt ist. Auch der Geltungsbereich für das eigene Reiseziel sollte geprüft werden.
Anzeige

• Bis zu 100% Kostenübernahme

• 24/7 kostenlose Videosprechstunden

• Bis zu 140 € jährliches Vorsorgebudet

• Kostenlose App mit Kursen rund um dein Tier

• Persönlicher Kundenservice von 8-22 Uhr

» Mehr erfahren

Zurück

Über uns

Die Redaktion von Versicherungenportal.de vergleicht die neuesten Angebote für Versicherungen, macht auf günstige Versicherungsangebote aufmerksam und unterzieht die Versicherung-Deals einem Check. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Trends auf dem Versicherungsmarkt, schreibt über Insurtechs und analysiert Tests & Studien.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz