Eine aktuelle Studie hat die Zukunftsaussichten von Insurtechs untersucht und festgestellt, dass jene Unternehmen besonders gute Perspektiven haben, die den Fokus auf eine echte, innovative Kundenbeziehung legen.
Die Kundenbeziehung im Fokus
Quelle: Capgemini / Efma
Wie geht es in der Versicherungsbranche weiter? Welche Zukunftsaussichten haben Insurtechs? Diesen Fragen geht die Studie “World InsurTech Report 2021” von Capgemini und Efma nach. Dabei untersuchten die Autoren die Auswirkungen des exponentiellen Insurtech-Wachstums und der Kundenakzeptanz auf die Versicherungsbranche.
Die Studie identifiziert das Schlüsselwort “CARE” als wichtiges Element für die Zukunft der Branche. CARE steht dabei nicht nur für einen guten Kundenservice, sondern vielmehr als Zeichen für eine echte Beziehung zwischen dem Versicherer und seinen Kunden. Care setzt sich zusammen aus folgenden Elementen:
- Convenience (Komfort): Rund-um-die-Uhr Erreichbarkeit, kurze Antwortzeiten und möglichst viele (digitale) Kanäle
- Advice (Rat): Persönliche Beratung, die sich in maßgeschneiderten Lösungen auszeichnet und eine Anpassung des eigenen Risikoprofils während der Laufzeit einer Police ermöglicht
- REach (Reichweite): Die Kunden erwarten, dass die Versicherer auf sie zugehen, und sie basierend auf ihren persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen ansprechen
Vertrauen in Insurtechs steigt
Wie aus der Studie weiter hervorgeht, können sich mittlerweile 50 Prozent der Befragten vorstellen, Versicherungsleistungen bei Insurtechs oder bei bekannten Tech-Unternehmen abzuschließen. Gerade Insurtechs scheinen aus Sicht der Verbraucher die Care-Elemente stärker anzubieten als klassische Versicherungsunternehmen. Die Partnerschaft mit Insurtechs wiederum kann den Versicherern auch mehr Reichweite für ihre Produkte bescheren. Zudem glauben die Studienautoren, dass die Technologien von Insurtechs auch bei komplexeren Versicherungsprodukten wie beispielsweise Lebens- und Krankenversicherungen eingesetzt werden können.